Fleur de lis
Eine horizontale und vertikale Narbe
In seltenen Fällen entscheidet sich ein plastischer Chirurg für eine Fleur-de-Lis-Operation anstelle einer "normalen" Bauchstraffung. Diese Arbeitsweise wird auch als Ankermethode bezeichnet.
Der plastische Chirurg schlägt diese Operationsmethode nur dann vor, wenn es sich herausstellt, dass auch ein vertikaler Schnitt notwendig ist, um das gesamte überschüssige Fett und die Haut zu entfernen und ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Der Nachteil ist, dass die Narbe größer ist und nicht mehr unter den Rand einer Unterhose/Bikinihose fällt. Für die meisten Patienten ist dies jedoch zweitrangig gegenüber einem straffen Ergebnis.
Eine Bauchdecke mit einer Fleur de Lis wird häufig nach einer starken Gewichtsabnahme, z. B. nach einem Magenbypass, durchgeführt. Voraussetzung für die Operation ist, dass der Patient ein stabiles Gewicht hat und beibehält. Als stabiles Gewicht gilt, wenn das Gewicht seit mindestens einem Jahr gleich bleibt.