„Kühlung nach Augenlidoperationen sinnvoll?“

Das ist eine häufige Frage in unseren Kliniken. „Nein“, lautet dann unsere Antwort, “davon raten wir ab: Eine Kühlung nach einer Augenlidoperation scheint nicht sinnvoll zu sein.“
Der plastische Chirurg Michel Cromheecke, ehemaliger ärztlicher Direktor der Bergman-Kliniken, hat mit seinen Kollegen eine Studie dazu durchgeführt. Lesen Sie unten die Übersetzung der Veröffentlichung in "Het Nederlands Tijdschrift voor Geneeskunde".
Augenlidchirurgen raten ihren Patienten routinemäßig, das Operationsgebiet nach der Operation mehrmals zu kühlen, um postoperative Schwellungen und Schmerzen zu verringern. Eine randomisierte Studie an den Bergman-Kliniken in Heerenveen und Zwolle legt jedoch nahe, dass diese Praxis keinen zusätzlichen Nutzen bringt (Plast Reconstr Surg. 2015:135:277e-81e).
Bei 38 Teilnehmern mit Schlupflidern führten plastische Chirurgen eine beidseitige Lidoperation durch, nach der je nach Auslosung eines der beiden Augen mit einem Kühlelement gekühlt wurde, während das andere Auge als ungekühlte Kontrolle diente. In der Klinik wurde das Auge unmittelbar nach der Operation 30 Minuten lang gekühlt, und der Patient erhielt einen Zeitplan, um dasselbe Auge nach seiner Rückkehr nach Hause erneut 15 Minuten lang zu kühlen und dies am folgenden Tag noch dreimal zu wiederholen. Dies ist ein in den Niederlanden übliches Kühlprotokoll.
Eine Stunde, einen Tag, eine Woche und einen Monat nach dem Eingriff beobachteten die Forscher keinen signifikanten Unterschied zwischen dem gekühlten und dem nicht gekühlten Auge hinsichtlich der Schwellung, Rötung oder des Ausmaßes des Blutergusses. Die Patienten berichteten über etwas weniger Schmerzen im gekühlten Auge unmittelbar nach der postoperativen Kühlung und am darauffolgenden Tag, was jedoch angesichts der geringen Schmerzwerte und der winzigen Unterschiede klinisch nicht relevant zu sein schien.
Shariselle Pool und ihre Kollegen kamen daher zu dem Schluss, dass die Kühlung des Auges nach einer Augenlidoperation medizinisch gesehen entbehrlich sein kann. Es erscheint ihnen daher pragmatisch, die Entscheidung, ob der Wundbereich gekühlt wird oder nicht, dem einzelnen Patienten zu überlassen. Dies könnte auch in der Praxis Kosten sparen, da weniger als 30 % der Patienten das Kühlprotokoll bevorzugten. Fast 40 % würden es vorziehen, nicht zu kühlen, und dem Rest war es egal.